Stadt Wilhelmshaven

BIWAQ V "Stärkung der lokalen Ökonomie"

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ" durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) gefördert.

Aktuelles

04. April 2025

Exklusive Webinar-Reihe für Tonndeicher Unternehmen zu digitalen Themen

Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg lädt der Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement der Stadt Wilhelmshaven zu einer exklusiven Veranstaltungsreihe ein, die speziell für Gewerbetreibende in Tonndeich konzipiert wurde und über die Themen KI, E-Rechnung und Cybersicherheit informiert.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

31. März 2025

Lokale Unternehmen präsentieren sich beim ersten Tonndeicher Aktionstag

Unter dem Motto „Finden, verbinden, erleben – ein Tag für Beruf und Familie in Tonndeich fand am 29. März 2025 in der Tanzschule Dunse der erste Tonndeicher Aktionstag statt. Flankiert von einem bunten Rahmenprogramm haben Tonndeicher Unternehmen die Gelegenheit genutzt, um über Jobeinstieg und Karrieremöglichkeiten zu informieren und den Besuchern ihr Unternehmen zu präsentieren.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung

Mit Erfolg hat die Stadt Wilhelmshaven am Interessenbekundungsverfahren für eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) teilgenommen und am 19.12.2023 den Bewilligungsbescheid erhalten.

Mit Hilfe dieses Projekts (eine Kooperation mit dem Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung, der Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH sowie dem Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement) sollen bis Mitte 2026 die Ziele der städtischen Sanierungsprojekte in der westlichen Südstadt und Tonndeich flankiert, gestärkt sowie für die Stadtgesellschaft präsenter gemacht werden.

Im Zentrum steht die Förderung der folgenden Handlungsfelder:

Zum einen die Stärkung des örtlichen Arbeitsmarktes durch das Teilprojekt „Perspektiven schaffen“, das von der Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH geleitet wird. Darin geht es um eine nachhaltige Integration in Beschäftigung, um Beratung und Beratungsangebote sowie um quartiersbezogene Qualifizierungsmaßnahmen.

Zum anderen soll mit der Förderung die lokale Ökonomie im Gebiet Tonndeich unterstützt werden. Dafür wird der Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement der Stadt Wilhelmshaven die verstärkte Vernetzung der lokalen Unternehmen, die Bekämpfung von Leerständen sowie eine weitergehende Präsentierung der örtlichen Betriebe in den Fokus nehmen.

Weitere Informationen rund um das Thema BIWAQ:

Das Programm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

BIWAQ unterstützt Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie.

Weitere Informationen über das ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ" unter www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmwsb/biwaq.html 

Wenn Sie sich über die vorherige BIWAQ-Runde in dem damaligen Projektgebiet Süd- und Innenstadt informieren wollen, schauen Sie bitte hier:

Südstadtgeschichten

Selbstständig im Herzen von Wilhelmshaven

Fragebogen „Stärkung der lokalen Ökonomie“

Sie sind persönlich angeschrieben worden und möchten an der Fragebogenaktion teilnehmen? Dann können Sie entweder die Fragen direkt online beantworten oder aber den Fragebogen als Datei ausfüllen und per E-Mail verschicken:

Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement

Rathausplatz 10, 3. Etage
26382 Wilhelmshaven

Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei:

  • Marcel Steinhauer, Tel.: 0 44 21/ 16 - 11 81
  • Ilona Schröder, Tel.: 0 44 21/ 16 - 11 84
  • Janina Freimann, Tel.: 04421/16 – 1186

Oder per Mail unter: 
biwaq@wilhelmshaven.de

powered by webEdition CMS