Stadt Wilhelmshaven

Bundestagswahl 2025

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am Sonntag, dem 23. Februar 2025 statt.

Am Sonntag ab 18 Uhr finden Sie hier aktuelle Wahlergebnisse direkt aus der Wahlzentrale.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Seite der Bundeswahlleiterin.

Deutsche im Ausland, die aktuell über keine Meldeadresse in Deutschland verfügen und sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen wollen, finden hier alle nötigen Informationen.

Für Ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis benötigen wir von Ihnen einen schriftlichen Antrag mit einem dieser Formulare: 

  • Deutsche, die seit Ihrem 14. Lebensjahr mindestens 3 Monate in Deutschland gelebt haben und deren Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre her ist: Bitte füllen Sie dieses Antragsformular aus und senden uns das unterschriebene Dokument entweder postalisch im Original oder per E-Mail zu.

  • Deutsche, die diese Bedingung nicht erfüllen: Bitte füllen Sie dieses Antragsformular aus. Fügen Sie Ihrem Antrag ein Beiblatt bei, auf dem Sie begründen, dass (und warum) Sie persönlich und unmittelbar vertraut mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland und von diesen betroffen sind. Senden Sie uns beide Dokumente unterschrieben nur per Post zu. Eine E-Mail ist hierfür nicht ausreichend.

Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten sowie Formulare für die Kreiswahlvorschläge erhalten Sie beim Wahlamt der Stadt Wilhelmshaven per Mail an wahlen@wilhelmshaven.de oder telefonisch unter 04421 16-1234.

Bürgerentscheid zum Stadthallen-Standort

Am 1. Dezember 2024 wurde darüber abgestimmt, ob das Gelände am Pumpwerk als Standort für eine neue Stadthalle in Frage kommt.

Europawahl 2024

Am 9. Juni 2024 wurde zum 10. Mal das Europäische Parlament gewählt. Erstmalig waren auch Personen ab 16 Jahren wahlberechtigt.

Schöffenwahl 2023

Die Bewerbungsfrist für die Amtsperiode 2024 bis 2028 ist abgelaufen. Insgesamt sind 224 Bewerbungen und Vorschläge für das Ehrenamt der Schöffin oder des Schöffen fristgerecht eingegangen. Für das Amt einer Jugendschöffin oder eines Jugendschöffen haben sich 93 Personen beworben.

Die Bewerbungen wurden im Rat der Stadt Wilhelmshaven bzw. im Jugendhilfeausschuss der Stadt Wilhelmshaven abschließend beraten und beschlossen. Nach Ablauf der öffentlichen Auflegung und der Einspruchsfrist wurde die Liste der Bewerberinnen und Bewerber an das Amtsgericht Wilhelmshaven weitergeleitet. Aus dieser Liste wird dann im vierten Quartal 2023 die erforderliche Anzahl an Schöffinnen und Schöffen ausgewählt.

Für die Amtsperiode 2024 bis 2028 wurde die Anzahl der in Wilhelmshaven zu wählenden Schöffinnen und Schöffen vom Präsidenten des Landgerichts Oldenburg festgelegt:

 

Amtsgericht Wilhelmshaven:

20 Haupt- und 14 Ersatzschöffinnen und -schöffen

16 Haupt- und 16 Ersatzjugendschöffinnen und -schöffen

Landgericht Oldenburg:

16 Hauptschöffinnen und -schöffen

4 Hauptjugendschöffinnen und -schöffen

Diese Wahl erfolgt durch den am Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss. Die gewählten Bewerberinnen und Bewerber werden dann vom Amtsgericht benachrichtigt. Die Bewerberinnen und Bewerber, die nicht ausgewählt wurden, werden vom Wahlamt Wilhelmshaven informiert. Diese Schreiben werden erfahrungsgemäß Ende November/Anfang Dezember versandt.

Die Vorbereitungen für die Amtsperiode 2029 bis 2033 werden voraussichtlich im Januar 2028 beginnen. Bewerbungen sind dann wieder möglich.

Stadt Wilhelmshaven

Fachbereich Bürgerangelegenheiten, Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Abteilung Wahlen

Rathausplatz 7
26382 Wilhelmshaven

Tel. 0800 / 1 666 323

Öffnungszeiten des Briefwahlbüros:

  • montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr
  • zusätzlich am 8. und 15. Februar von 8 bis 13 Uhr

Stimmzettel für die Bundestagswahl

Der Weg ins Briefwahlbüro

Zusammen gegen Manipulation

Wahlen sind das Herzstück unserer Demokratie. Umso wichtiger ist es, sie vor unzulässiger Einflussnahme zu schützen, insbesondere vor Einfluss von autokratischen Staaten. Durch Versuche, das Wahlverhalten zu manipulieren, werden Zweifel an der Legitimität unserer Wahlen gesät und das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen untergraben. In Zeiten von Fake News und Manipulation ist es wichtiger denn je, sich umfassend zu informieren. Das BMI hat deswegen Informationen sowie eine neue Publikation mit dem Titel "Zusammen gegen Manipulation" zusammengestellt, die wertvolle Einblicke und praktische Tipps geben, wie man Desinformation erkennt und sich davor schützt.

Weitere Informationen

Leichte Sprache

Erklärung der Wahlen in Leichter Sprache

Ergebnisse vorheriger Wahlen

powered by webEdition CMS