Stadt Wilhelmshaven

Bundeswehr-Radwege-Netz

Mit dem Projekt „Bundeswehr-Radwege-Netz in Wilhelmshaven" haben wir viele der zahlreichen Liegenschaften der Bundeswehr in Wilhelmshaven auf zwei vorbildlich ausgebauten Radrouten quer durch die Stadt miteinander verbunden. Das Radfahren für alle Menschen in der Stadt ist dadurch deutlich angenehmer und bequemer geworden.

Wilhelmshaven ist der größte Standort der Marine und der Bundeswehr insgesamt. Insgesamt 8 Marineanlagen und 26 Bundeswehrdienststellen befinden sich im Stadtgebiet. Gleichzeitig arbeitet die Stadt Wilhelmshaven daran, das Radwege-Netz kontinuierlich zu verbessern. Das Projekt: Auf einer 13 Kilometer langen Nord-Süd- und einer 9 Kilometer langen Ost-West-Route werden zahlreiche Dienststellen der Bundeswehr miteinander verbunden. Gleichzeitig basieren die ausgewählten Routen größtenteils auf dem Radverkehrskonzept der Stadt Wilhelmshaven und bieten so einen deutlichen Mehrwert nicht nur für Bundeswehrangehörige, sondern zum Beispiel auch für Studierende der Jade Hochschule, Mitarbeitende des Klinikums Wilhelmshaven oder Schülerinnen und Schüler der IGS.

Maßnahmen

Die wichtigsten Maßnahmen auf der Nord-Süd-Route:

  • Sanierung der vor allem durch den Radverkehr genutzten Straße „Kreuzweg"
  • Neubau eines Radweges entlang der Maade als Lückenschluss des Maaderadweges zwischen Ostfriesenstraße und Dodoweg mit Anschluss zur Grundschule Altengroden
  • Neuanlage von Radwegen in Altengroden
  • Mitlaufende LED-Beleuchtung auf dem Lönsweg

Eine Übersicht der Maßnahmen bietet die Kartendarstellung, die Sie hier herunterladen können.

 

Die wichtigsten Maßnahmen auf der Ost-West-Route:

  • Fahrradfreundlicher Umbau des Knotenpunktes Bismarckstraße/Heppenser Straße/Knorrstraße für den Radverkehr, Entsiegelung vorhandener Flächen, Schaffung einer Süd-Nord-Querungsmöglichkeit für den Radverkehr
  • Ausbau der Bremer Straße zu einer Fahrradstraße: Sanierung der Asphaltdecke, Roteinfärbungen in den Kreuzungsbereichen, Neuordnung des Parkraums, optische Einengung der Fahrbahn, Zählstelle an der Kreuzung Oldeoogestraße

 Eine Übersicht der Maßnahmen bietet die Kartendarstellung, die Sie hier herunterladen können.

 

Darüber hinaus haben wir eine Reparaturstation, eine durchgängige Beschilderung und ca. 100 Fahrradabstellbügel errichtet.

Der Projektplan in der Übersicht

  • Ende 2024: Projektabschluss
  • September 2024: Beleuchtung Lönsweg
  • Frühjahr bis Sommer 2024: Neubau und Beleuchtung des Maade-Radweges, Sanierung Kreuzweg, Radwege Altengroden
  • Ende 2023: Umbau des Knotenpunktes Knorrstraße, Restarbeiten im Januar/Februar 2024
  • April bis Dezember 2023: Umbau der Bremer Straße zur Fahrradstraße
  • Dezember 2022: Einweihung der Zählstelle „Bremer Straße"
  • 2022: massive Kostensteigerungen führen dazu, dass von den ursprünglich geplanten Brücken über die A29 und die Maade Abstand genommen werden musste. Stattdessen sieht die neue Route eine Führung zwischen Ostfriesenstraße und Dodoweg entlang der Maade vor.
  • 2019: Bewilligung des Förderantrags
  • 2018: Einreichung der Projektskizze und später eines Vollantrags im Wettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr"

Kosten und Förderung

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative wird das Projekt „Bundeswehr-Radwege-Netz“ seit 2019 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert:

„NKI: Bundeswehr-Radwege-Netz in Wilhelmshaven“

Laufzeit: 01.10.2019 bis 30.10.2024

Förderkennzeichen: 67KBR0095

Nähere Informationen zur Förderung von Klimaschutz in Kommunen finden Sie auf der Internetseite des Projektträgers Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Stadt Wilhelmshaven

Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz
Klimaschutz

André Lachmund

Freiligrathstraße 420
26386 Wilhelmshaven

Tel. 0 44 21 / 16 - 25 50

Gebäude B
1. OG

powered by webEdition CMS