Stadt Wilhelmshaven

Klimaanpassungskonzept

Seit Juli 2023 arbeitet die Stadt Wilhelmshaven an der Ausarbeitung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes. Dazu wird mit einem externen Dienstleister zusammengearbeitet. Auf dieser Seite soll in den nächsten 2 Jahren über den aktuellen Stand des Projektes informiert werden. Zwischenergebnisse wie beispielsweise ein Klimabericht und eine Klimarisikoanalyse sollen ebenfalls hier zu Verfügung gestellt werden und für alle Bürger*innen und Interessierte einsehbar sein.

Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, oder sich einfach in den Prozess mit einbringen möchten, freuen wir uns über eine E-Mail von Ihnen oder einen Anruf unter 04421 – 16 2567.

Aktueller Stand:  
Die Ausschreibung des Auftrages wird vorbereitet. erledigt
Der Auftrag wurde ausgeschrieben.  erledigt
Es wurden die Büros GEO-NET Umweltconsulting, KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung und Dr. Pecher AG beauftragt, gemeinsam mit dem städt. Klimawandelanpassungsmanager ein KLAK zu erstellen.  erledigt
Am 19.03.2024 fand eine öffentliche Auftaktveranstaltung statt. erledigt
   
In Bearbeitung:  
Bestandsaufnahme und Datenerfassung für einen Klimabericht für die Stadt Wilhelmshaven finden statt. in Arbeit
Betroffenheiten und Handlungsfelder in Wilhelmshaven werden identifiziert. in Arbeit
   
Nächste Aufgaben:  
Zusammen mit einer Hotspotanalyse wird aus bisherigen Daten eine Klimarisikoanalyse erstellt.  
Erstellung eines auf die Bedürfnisse Wilhelmshavens angepassten Maßnahmenkataloges.  
Zusammenfassung der Ergebnisse zu einer integrierten Gesamtstrategie.  

Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept (KLAK)

 

Am 19.03.2024 fand die Auftaktveranstaltung für das Klimaanpassungskonzept der Stadt Wilhelmshaven im Saal der Volkshochschule WHV statt. Rund 50-60 Besucher, die beruflich mit der Klimaanpassung zu tun haben oder ein privates Interesse an dem Thema haben, wurden von Oberbürgermeister Carsten Feist begrüßt und in das Thema eingeführt.

Klimawandelanpassungsmanager Torben Böckenkröger erläuterte im Anschluss den Prozess der Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes in Wilhelmshaven sowie die Zielsetzungen.

Nach einer Abgrenzung zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung und der Darlegung der Bedeutung von Klimaanpassung vor dem Hintergrund des stattfindenden Klimawandels und der daraus folgenden Herausforderungen durch die projektbegleitenden Planungsbüros, folgte ein Überblick über die Betroffenheit der Stadt Wilhelmshaven. Hierzu wurden unter anderem die folgenden Kerndaten graphisch dargestellt:

  • Die 30-jährige Durchschnittstemperatur hat sich in den letzten 110 Jahren um 1,7 °C erhöht. Bis Ende des Jahrhunderts werden die Jahresdurchschnittstemperaturen je nach Szenario um weitere 1,2 °C bis 3,5 °C steigen.
  • Die Anzahl Heißer Tage (über 30 °C) ist aufgrund des maritimen Einflusses im deutschlandweiten Vergleich gering, wird zukünftig jedoch von aktuell ø3 pro Jahr auf, je nach Prognose, ø 5-14 pro Jahr steigen.
  • In der langfristigen Betrachtung seit 1881 ist eine signifikante Zunahme des mittleren Jahresniederschlags auszumachen, wobei die jährlichen Niederschlagsmengen eine große Spannbreite aufweisen. Bis Ende des Jahrhunderts werden keine bis geringe Änderungen im mittleren Jahresniederschlag erwartet, jedoch ändert sich die saisonale Niederschlagsbilanz mit der Folge trockenerer Sommer und feuchterer Winter. Die Zahl der Starkregenereignisse wird ebenfalls ansteigen.
  • Der Meeresspielanstieg in den letzten 100 Jahren beträgt bspw. in Norderney bis heute 16 cm. Ein weiterer Anstieg um 50 - 80 cm (laut Prognosen des IPCC) ist bis zum Jahr 2100 zu erwarten.

 

Es folgte ein kurzer Abriss über Beispiele bereits laufender Projekte mit Bezug zur Klimaanpassung in Wilhelmshaven, wie dem Klima-Check für Beschlussvorlagen, einem Interreg-Kooperationsprojekt und dem Projekt „WILHELMS UrbanFARM“ durch den Klimawandelanpassungsmanager, bevor durch die Projektbüros in die wichtigste Phase der Veranstaltung moderierten.

In der Arbeitsphase wurden 4 Themenstationen aufgebaut und alle Besucher dazu animiert, sich in moderierten Kleingruppen zu den einzelnen Themen zu äußern und ihren fachlichen und persönlichen Input zu liefern. Die Ergebnisse der Diskussionen wurden redaktionell überarbeitet und sind hier aufgeführt.

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) des ehemaligen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher (BMU) wurde 2008 ein Rahmen gesetzt, der das Vorgehen aller Akteure bei der umfassenden und fachbereichsübergreifenden Identifikation von Gefährdungen durch Klimafolgen und die Ableitung geeigneten Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz koordiniert.

In der aktuellen „Förderrichtlinie: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) wird im Förderschwerpunkt A.1 die Erstellung eines „nachhaltigen Anpassungskonzeptes" für Kommunen projektbezogen gefördert. Im Rahmen dieser Förderung wird in Wilhelmshaven seit 2023 bei diesem Projekt unterstützt.

Stadt Wilhelmshaven

Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz
Klimawandelanpassungsmanager

Torben Böckenkröger

Freiligrathstraße 420 (Gebäude B)
26386 Wilhelmshaven

Tel. 0 44 21 / 16 - 25 67

powered by webEdition CMS